Powered by RND
PoddsändningarVetenskapLinguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Alexander Lasch
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Senaste avsnittet

Tillgängliga avsnitt

5 resultat 176
  • Wie können wir Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat beschreiben? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #166)
    Wie können wir Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat beschreiben? In dieser ersten Vorlesung zur Methodik (Instrumentarium I) nähere ich mich den Themen und Konzepten Textualität, Narrativität, Multimodalität und Kulturalität an. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
    --------  
    1:21:37
  • Einführung in das Thema "Sprache und Religion" (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #165)
    Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten — Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
    --------  
    1:16:45
  • Preview: Vorlesung "Sprache und Religion" (SoSe 2025)
    Ich habe das Thema "Sprache und Religion" schon in einigen Vorlesungen und Seminaren gestreift. Aktuell kommt aber ein Lehrbuch von Wolf-Andreas Liebert und mir auf den Markt ("Religion und Sprache", Nomos), das ich dazu nutzen möchte, in die "Religionslinguistik" einzuführen. Im Teaser spreche ich einige der Fragen an, denen ich im Sommersemester nachgehen möchte. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache
    --------  
    13:18
  • Lost Odyssey: The Upstreamers (Sprache und Spiel / Sprache und Religion)
    Ein besonderes stilistisches Mittel von #LostOdyssey sind die Träume, denen die Hauptfigur Kaim ausgesetzt ist, und die ihm (und den Spieler:innen) Aspekte seiner Geschichte zurückbringen. In Erinnerung geblieben ist mir die Geschichte der #Upstreamers, die eine Brücke nicht zur zum Seminar "Sprache und Spiel", sondern auch zur Vorlesung "Sprache und Religion" im Sommersemester schlägt. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #SpracheUndSpiel #SpracheUndReligion
    --------  
    21:34
  • Zusammenfassung (Sprache und Spiel) (WiSe 2024) (#164)
    Zusammenfassung der Vorlesung "Sprache und Spiel". Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2024. Sprache und Spiel. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.13947835⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft
    --------  
    1:31:00

Fler podcasts i Vetenskap

Om Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Seit dem Sommersemester 2018 stelle ich meine Vorlesungen zur "Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" als Podcast frei zur Verfügung. Alle Informationen und das vollständige Material zu den Vorlesungen finden Sie unter https://kurzelinks.de/fl7f (Link bitte ggf. einfach kopieren). Die "Lieder in der Lehre" sind in einer Playlist unter https://kurzlinks.de/44f2 zusammengestellt. Die Zuordnungen zu den jeweiligen Vorlesungen habe ich für Sie neben anderem Material für die Vorleseungen im Worksheet unter https://kurzlinks.de/z05z zusammengefasst.
Podcast-webbplats

Lyssna på Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen, Vetenskapsradion och många andra poddar från världens alla hörn med radio.se-appen

Hämta den kostnadsfria radio.se-appen

  • Bokmärk stationer och podcasts
  • Strömma via Wi-Fi eller Bluetooth
  • Stödjer Carplay & Android Auto
  • Många andra appfunktioner

Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen: Poddsändningar i Familj

Sociala nätverk
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/2/2025 - 4:31:21 PM