Powered by RND
PoddsändningarHistoriaHistorisch. Schweizer Geschichte(n)

Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Nicole Billeter
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Senaste avsnittet

Tillgängliga avsnitt

5 resultat 96
  • 92: Pazifismus in der Schweiz
    1912 wehten im Basler Münster rote Fahnen, und es sprach die Prominenz der Sozialdemokratie von der Kanzel herab. Wie war ein Frieden in Europa zu erhalten? Wie sollten die Genoss:innen auf den kommenden Krieg reagieren? Weiterhin befassen wir uns damit, wie vereinzelte Linke (Gemeinschaften) dann auf den (ersten) Weltkrieg reagierten. Quellen (Auwahl):Zeitschrift: «Die Freie Jugend»Münzenberg, Willi. Die sozialistischen Jugendorganisationenvor und während des Krieges. Berlin 1919. Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter,Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    19:50
  • 91: Pazifismus in der Schweiz
    Die Arbeiterschaft sah sich als natürliche Vertreterin des Friedens, denn sie sah vor, dass alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben sollten. Wären erst die Klassen abgeschafft, dann gäbe es keinen Grund mehr für Krieg.  Quelle:Anonym. Krieg. In: Der Textil-Arbeiter, Nr. 42, 17.10.1912.Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    12:43
  • 90: Pazifismus in der Schweiz
    Ich stelle zwei pazifistische Personen und ihre Bücher vor: Bertha von Suttners «Die Waffen nieder!» und Jan Blochs «Der Krieg». Sie könnten nicht unterschiedlicher sein, aber hattenenorme Auswirkung auf die Friedensbewegung in Europa. Quellen:Bloch, Jan. Der Krieg. Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung. Berlin, 1899. Suttner, Bertha von. Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Dresden, Leipzig, Wien, 1896.Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️ Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    18:42
  • 89: Pazifismus in der Schweiz
    Wir widmen uns Ideen und Biographien, die die Welt positiver gestalten und hinterlassen wollten. Die Friedensfreundinnen und Pazifisten, die ab dem 19. Jh. ihre Vorstellungen einer Welt ohne Krieg salon- und gesellschaftsfähig machen wollen, standen stets auf der Seite der «Weltfremden und Verlierer». In dieser Folge stelle ich einige erste Zusammenschlüsse, Kongresse und Entwicklungen vor.  Quelle: Abkommen von Den Haag, 1899: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/18/517_433_502/de Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005. ☕️ Für die Kaffeekasse ☕️Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***  [email protected]
    --------  
    24:19
  • Es geht weiter
    Nach einer produktiven Denkpause geht es mit meinem Podcast bald (fast) wie gewohnt weiter.
    --------  
    1:57

Fler podcasts i Historia

Om Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – [email protected] – ☞ Mein anderer Podcast erzählt von Kriminalgeschichten der Schweizer Vergangenheit: «True Crime historisch»
Podcast-webbplats

Lyssna på Historisch. Schweizer Geschichte(n), Historiskt Skvaller och många andra poddar från världens alla hörn med radio.se-appen

Hämta den kostnadsfria radio.se-appen

  • Bokmärk stationer och podcasts
  • Strömma via Wi-Fi eller Bluetooth
  • Stödjer Carplay & Android Auto
  • Många andra appfunktioner
Sociala nätverk
v7.15.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/21/2025 - 9:54:02 PM