Powered by RND
PoddsändningarHistoriaHistorisch. Schweizer Geschichte(n)

Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Nicole Billeter
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Senaste avsnittet

Tillgängliga avsnitt

5 resultat 102
  • 98: Spaziergang durch den Blätterwald
    Worüber schrieben die Schweizer Zeitungen vor dutzenden von Jahren? Würden wir die Themen als absurd, unverständlich – oder eventuell als wiedererkennbar empfinden?Wir beginnen mit dem «Berner Volksfreund» 1831 und hören im «Bieler Tagblatt» von 1981 auf.  Quellen:Berner Volksfreund, 3.7.1831 Murtenbieter, 5.7. 1854 Entlebucher Anzeiger, 2.7.1879Nidwaldner Volksblatt, 5.7.1890Engadiner Post 4.7.1901Arbeiter Post, 19.7.1913 Oberegger Anzeiger, 3.7.1925Bote vom Untersee und Rhein, 3.7.1931 Die Tat, 4.7.1948 Wir Brückenbauer, 4.7.1952Neue Zürcher Nachrichten, 4.7.1968Bieler Tagblatt, 4.7.1981 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!☕️ Für die Kaffeekasse ☕️Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected] 
    --------  
    23:33
  • 97: Über den Wolken
    Das waren noch Zeiten, als man mit seinem Koffer einfach übers Rollfeld bummelte und in ein Flugzeug einstieg – ohne Billett oder Reservierung! Je mehr Menschen sich ab den 1950er/60er Jahren das Fliegen leisten konnten, umso billiger, aber auch zeitraubender wurde dieses Reisen. Vor allem an den Flughäfen vertrödelten Reisende zunehmend Zeit; dazu kam dass Terroristen ab den 1970er Jahren dieses Reisemittel als wirksames Angriffsziel erkannten… Über den Wolken einen Campari Soda zu schlüfren, das Gefühl von Reisesehnsucht scheint heute eher weit weg zu liegen. Literatur (Auswahl): Meyer, Benedikt. Schweizer Flugreisende und ihre Erlebnisse. In: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2015. 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!☕️ Für die Kaffeekasse ☕️Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   [email protected] 
    --------  
    16:32
  • 96: Über den Wolken
    Die Episoden werden etwas sommerlicher, leichter und luftiger: Wir wenden uns der Entwicklung der kommerziellen Flugreisen zu und sehen, ob Frau und Herr Schweizer sich für das neue Transportmittel begeistern können.Allerdings: vor 100 Jahren benötigte man dafür noch einen stählernen Magen, Mut – sowie Wolldecke und Fliegerbrille. In dieser Episode kommen die Anfänge der Fliegerei zur Sprache – sowie die (langen) ersten Eindrücke eines Flugpassagiers im Januar 1920. Quelle: Bruppacher, Ernst. Ein Rundflug über Zürich. In: NZZ, 9.1.1920.Literatur (Auswahl): Meyer, Benedikt. Schweizer Flugreisende und ihre Erlebnisse. In: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2015. 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!☕️ Für die Kaffeekasse ☕️Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    13:52
  • 95: Der Murer-Plan
    Jos Murer zeichnete 1576 eine Stadtansicht von Zürich, die heute noch begeistert. Murerplan: https://de.wikipedia.org/wiki/Murerplan Literatur (Auswahl):Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer, 1576. In: Cartographica Helvetica, 1997, 15.Grunder, Karl. Städtebau und patrizische Wohnkultur vor der Stadt Zürich. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 2003. Wild, Dölf. Patrizische Wohnkultur in der Stadt Zürich. In: Ebd. Denkmalbericht der Zürcher Denkmalpflege 1970-1974, S. 234. 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!☕️ Für die Kaffeekasse ☕️Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   [email protected]
    --------  
    19:29
  • 94: Stöck, Wyys, Stich
    Auch wenn das Jassen als Nationalsport der Schweiz gilt, so wurde es doch nicht hier erfunden, sondern von Söldnern importiert. Wir folgen heute der Entwicklung der Spielkarten sowie der Einschätzung der Obrigkeiten des Spiels. Quellen (Auswahl): Anonym. Ethnologischer Spaziergang durch's Glarnerland. In: NZZ, 15.1.1864.Anonym. Politische Schläfrigkeit im Kanton Bern. In: Emmentaler Bote, 19.11.1865.Literatur (Auwahl):Amann, Hans. Historisches und Amüsantes rund ums Jassen. In: Historischer Kalender, 1994. Ders. Interessantes und Kurioses rund ums Jassen. In: Appenzeller Kalender, 1987. Leyden, Rudolf. Der Nidwaldner Kaiserjass und seine Geschichte. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, 1978.Ruh, Max. Spielleidenschaft und Spielkartenherstellung im 18. Jahrhundert in Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 1979. 🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!☕️ Für die Kaffeekasse ☕️PerTwint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠[email protected]⁠Merci vielmal!Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   [email protected]
    --------  
    16:38

Fler podcasts i Historia

Om Historisch. Schweizer Geschichte(n)

Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – [email protected]
Podcast-webbplats

Lyssna på Historisch. Schweizer Geschichte(n), En oväntad historia och många andra poddar från världens alla hörn med radio.se-appen

Hämta den kostnadsfria radio.se-appen

  • Bokmärk stationer och podcasts
  • Strömma via Wi-Fi eller Bluetooth
  • Stödjer Carplay & Android Auto
  • Många andra appfunktioner
Sociala nätverk
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/5/2025 - 7:53:13 PM