Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel die
Kapitulation der Wehrmacht; der Zweite Weltkrieg war damit – zumindest
in Europa – vorbei. Für viele Deutsche bedeutete dies allerdings weniger
eine Befreiung als eine Niederlage und den Beginn einer ungewissen
Zukunft. Obwohl der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker den
8. Mai in seiner berühmten Rede zum 40. Jahrestag 1985 als Tag der
Befreiung bezeichnete, bleiben das Gedenken und die Bedeutung dieses
Tages bis heute umkämpft. Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und
Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Im
Podcast erklärt sie, welche Bedeutung dieses Datum für unsere
Gesellschaft hat und wie sich diese Bedeutung gewandelt hat.
Nach der Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler kam das neue
Kabinett noch am Dienstagabend zu seiner ersten Sitzung zusammen.
Schwerpunkte der neuen Regierung sind die sogenannte Migrationswende
sowie das Ankurbeln der angeschlagenen Wirtschaft. Das zentrale
Wahlversprechen eines faktischen Einreiseverbots für irreguläre
Migranten wurde bislang nicht vollständig umgesetzt, jedoch wurden die
Grenzkontrollen bereits verschärft. Um die Wirtschaft wieder in Schwung
zu bringen, setzt die Regierung auf kurzfristige steuerliche
Entlastungen für Unternehmen in Form sogenannter Turbo-Abschreibungen.
Mark Schieritz, stellvertretender Leiter des Politikressorts bei der
ZEIT, ordnet ein, welche dieser Maßnahmen tatsächlich Wirkung zeigen
könnten.
Und sonst so? Podcast-Host braucht Hilfe beim Entziffern alter
Tagebücher.
Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter
[email protected].
Weitere Links zur Folge:
Wehrtüchtigkeit: Täter, Krieger, Opfer und über allem das Moos
Geschichte: Ende und Anfang: Der 8. Mai und die Deutschen
KZ Neuengamme: Eine "geordnete" Übergabe
Was jetzt? – Spezial / Holocaustüberlebende: "Ich bete jeden Tag, dass
man mich nicht wieder wegjagt"
Kriegsende: Große Gefühle
Wahl des Bundeskanzlers: Eine historische Wahl
Bundesregierung: Kabinett Merz im Bundestag vereidigt
Kabinettssitzung im Kanzleramt: Neue Bundesregierung ändert Zuschnitt
der Ministerien teils erheblich
Wahl von Friedrich Merz: Von wegen Gewissen
Friedrich Merz: Wie Merz die deutsche Außenpolitik ändern will
Migrationspolitik: Das große Asylchaos
Sondervermögen: Keine der Milliarden darf verschwendet werden
Migrationspolitik: Polnische Botschaft warnt vor verschärften
Grenzkontrollen
Entlastungen für Unternehmen: 100 ganz legale Steuertricks
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.