Gesetz beschlossen - Pflegepersonal bekommt mehr Befugnisse
Pflegefachpersonen sollen künftig auch Aufgaben erledigen dürfen, die bisher Ärzten vorbehalten waren. Zudem sollen sie weniger dokumentieren müssen. Durch den Bürokratieabbau soll die Pflegeversicherung bis zu 328 Millionen pro Jahr sparen können. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
--------
3:27
--------
3:27
Mitte-Studie 2025 - Vorurteile gegen Minderheiten sind weit verbreitet
Rechtsextreme Einstellungen haben abgenommen. Das ist ein Ergebnis der Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Allerdings zeigen sich mehr Menschen offen für Nationalchauvinismus. Sie fordern, deutsche Interessen aggressiv durchzusetzen. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
--------
3:24
--------
3:24
Stahlindustrie - Forscher: Grundkompetenz, die wir nicht aufgeben sollten
Fraunhofer-Forscher Alexander Sauer hält es für sinnvoll, die Stahlindustrie in Deutschland zu erhalten, auch mit Subventionen. Er rät dazu, bei der grünen Transformation in Etappen vorzugehen: erst auf Erdgas und dann auf Wasserstoff umzustellen. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
--------
14:09
--------
14:09
Neue Fälle von "Tatort Kunst" - Ermittlungsstand nach jüngstem Louvre-Diebstahl - Zum DLF-Podcast "Tatort Kunst"
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
--------
3:19
--------
3:19
Keine Einigung - Wirtschaft: Längster Shutdown in den USA - Jetzt werden Flüge gestrichen
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.