Die meisten sind sich einig, dass das Klima sich nicht zum Nulltarif retten lässt. Dann wird es schon komplizierter. Kann das kürzlich beschlossene Klimapaket der Bundesregierung zum Klimaschutz beitragen - und ist es sozial gerecht?
Nur Künstler? Aber doch auch Bürger!
Künstler*innen stehen in der Öffentlichkeit und erreichen viele Menschen. Manche nutzen ihre Fähigkeiten und die ihnen zugewandte Aufmerksamkeit, um politisch Stellung zu beziehen. Mit Positionen, die nicht allen gefallen. Haben sie deshalb auch eine größere Verantwortung? Moderator Harald Asel diskutiert zum 86. Todestag von Hans Otto mit Barbara Behrendt, Ulrich Matthes, Thomas Melle und Jutta Wachowiak über die Verantwortung der Kultur für das Gemeinwesen.
Adlershof - Vom Umbruch zum Aufbruch
In Berlin-Adlershof liegt Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark und Berlins größter Medienstandort, hier konzentrieren sich mehr als 1000 Unternehmen, 20 000 Menschen werden beschäftigt. Was das Besondere an dem Standort ist und welche Pläne - auch international - verfolgt werden, darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
Ankommen in Berlin - damals und heute
Wie wurden und werden Juden und Jüdinnen wahrgenommen, die neu nach Berlin kommen? Welche Sehnsüchte treiben sie, auf welche Vorbehalte treffen sie? Was sind individuelle Erfahrungen und wo lassen sich Muster erkennen? Darüber spricht im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Moderator Harald Asel mit seinen Gästen im Literaturhaus in Berlin.
Zeitenwende - wie der Mauerfall mein Leben veränderte
Die meisten Menschen, die beim Mauerfall vor 30 Jahren jung waren, sahen das Ende der DDR und die deutsche Wiedervereinigung als Chance für den Aufbruch in eine neue Zeit. Doch die Träume von damals haben sich längst nicht für alle erfüllt. Moderator Dietmar Ringel diskutiert im Kaisersaal am Potsdamer Platz mit Zeitzeugen und der nachfolgenden Generation darüber, welche Chancen und Folgen der Mauerfall für das eigene Leben hatte.